Jugendchor Österreich 2021 – Rückblick

Songs for Future

Unter dem Titel Songs for Future widmete sich der JCÖ einem zentralen Thema unserer Generation: der Klimawandel betrifft uns alle und verlangt nicht nur einen breiten politischen Diskurs, sondern vor allem ein Handeln, ein Umdenken im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt. In verschiedenen Sprachen erzählt unser Programm von der Natur, von Wind und Wetter und von den Menschen. Lieder im Freien zu singen und Lieder von der Unfreiheit. Musik von Grenzen und von der Überwindung eben solcher. Und wir stellen uns nicht nur als Chor in Wort und Musik die Frage: Sind wir im Einklang – mit der Natur, mit uns?

Zusammen mit Poetry Slammerin Katharina Wenty, die ihre eigenen Texte und Gedichte zum Thema Umweltschutz, Klima und unserer Verschwendungsgesellschaft präsentierte, hat im Konzert am 16. Juli 2021 in Feldbach, Steiermark alle Zuseher sehr berührt und begeistert.

© Mias Photoart

Ein Bericht von Sofia Berrini (Sängerin aus dem Landesjugendchor Burgenland)

Am 10. Juli trafen 40 Sängerinnen und Sänger aus allen Bundesländern Österreichs und Südtirol in der landwirtschaftlichen Fachschule in Hatzendorf ein, um gemeinsam als Jugendchor Österreich miteinander zu musizieren. Nach einem kurzen Kennenlernen und organisatorischen Informationen ging auch schon die erste Probe los. Unter der Leitung von Oliver Stech und Florian Maierl galt es innerhalb weniger Tage aus einem Haufen Jugendlicher zwischen 16 und 27 Jahren einen Chor zu machen.

Neben den Chorproben wurden die Sängerinnen und Sänger von den Stimmbildner*innen Paul Müller und Christine dell’Antonio in Einzelstimmbildungsstunden unterrichtet. Auch der Spaß kam während der Probetage nicht zu kurz. Neben einem Badeausflug ins Seebad der Riegersburg, dem abendlichen Zusammensein bei Getränken und Musik, gab es viele Gespräche mit Chormitgliedern und ganz wichtig natürlich gemeinsames Singen bei Tag und Nacht.

Nach intensiven Probetagen fand dann am 16.7. das große Konzert im „Zentrum Feldbach“ statt. Unter dem Titel „Songs for Future“, motiviert durch die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“, widmete sich das Konzertprogramm vor allem dem Klimawandel, um nicht nur uns SängerInnen, sondern auch das Publikum zum Denken und Handeln anzuregen. Ein Highlight des Abends war die Poetry-Slammerin Katharina Wenty, die mit passenden Texten durch das Programm führte.  

Nach dem gelungenen Konzert blieb allerdings nicht viel Zeit für langes Feiern, denn noch in derselben Nacht machten wir uns auf den Weg nach Ljubljana, wo wir am internationalen Festival „Europa Cantat“ teilnahmen. Kaum angekommen begannen am Morgen schon die Proben unter der Leitung des bekannten lettischen Dirigenten Maris Sirmais, bei denen der JCÖ mit drei weiteren Jugendchören, dem Cor Joven Nacional de Catalunya, dem KGBL Chamber Choir und der Komorni zbor AG zusammenarbeiten durfte. Gemeinsam wurde ein neues Programm erarbeitet und der Jugendchor Österreich führte in Kooperation mit der Komorni zbor AG das schon bekannte Stück Resignation von Hugo Wolf auf und erlernten im Gegenzug ein slowenisches Volkslied. Außerdem präsentierte sich der Jugendchor Österreich mit eigenem Programm beim „Sing to Slovenia“ Konzert, in der Slowenischen Philharmonie und bei einem gemeinsamen Konzert mit dem Eurochoir in Vipavski Kriz.

Am 21.7. hieß es dann schon wieder Abschied nehmen und nach einem gemeinsamen Abschluss in der Innenstadt von Ljubliana fuhren alle Chorsängerinnen und Sänger zurück in ihr Bundesland. Alle werden einander beim Festival der Landesjugenchöre im Oktober im Burgenland wiedersehen, wo der Jugenchor Österreich 2021 noch einmal gemeinsam auftreten wird.

Ich durfte in diesem Jahr zum ersten Mal Teil des Jugendchor Österreich sein und das war für mich eine der besten Chorerfahrungen meines bisherigen Lebens. Als ich in Hatzendorf ankam war ich völlig ohne Vorstellung, was auf mich zukommen würde und hatte auch keine besonderen Erwartungen. Ich hätte aber niemals gedacht, mich in einer Gruppe fremder Menschen so wohlzufühlen und so viel Spaß zu haben. Ich habe so viele tolle Menschen kennenlernen, mit ihnen lustige Abende verbringen und auch von ihnen lernen dürfen. Ganz besonders schön fand ich auch Festivalluft zu schnuppern beim „Europa Cantat“ in Ljubljana, wo ich mehrere Konzertsäle gesehen und selbst darin gesungen habe, wo wir aber auch neben unseren diversen Auftritten die Möglichkeit hatten, Konzerte anzuhören, andere Chöre zu bewundern und uns von der Musik berieseln zu lassen. Das war eine Zeit, die ich auf jeden Fall nie vergessen werden und deshalb ein großes Dankeschön an alle, die dieses Projekt ermöglicht haben – an die Organisation und vor allem auch an Oliver und Florian, die großartige Arbeit für und mit uns gemacht haben! Es war musikalisch und menschlich eine große Bereicherung für mich und ich bin mit einem Stückchen mehr „Lebensweisheit“ und viel Freude in meinem Herzen nach Hause gegangen. Nach dem schweren Abschied von den Chorkolleginnen und -kollegen, aus denen am Ende dann viel mehr als nur Kollegen, nämlich Freunde geworden sind, freue ich mich heute schon noch einmal im Herbst die Möglichkeit zu haben mit dem Jugendchor Österreich aufzutreten. Musik, und vor allem das Singen, sind die beste Brücke zwischen Menschen und ein unverzichtbarer Teil meines Lebens!

Fotos des Konzerts in der Steiermark am 16. Juli

Fotos Landesjugendchortreffen „wir CHÖRN z’sam“am 23. Oktober

Videos

Unsere Präsidentin Linda Laurson im Gespräch mit Mathilde Sanchez vom Europa Cantat Festival TV (EC-TV) über das Projekt Jugendchor Österreich und die Arbeit des Chorverband Österreich
„Sing to Slovenia“-Konzert bei dem sich der Jugendchor Österreich in der
Slowenischen Philharmonie päsentierte. Wir sind ab Minute 39 zu hören!

Patronanz

Für uns alle, die mit dem Chorsingen eng verbunden sind, waren die vergangenen Monate sehr schwierig. Uns allen hat das Zusammentreffen, das gemeinsame Erarbeiten von Repertoire und natürlich vor allem das gemeinsame Singen immens gefehlt. Umso wichtiger und erfreulicher ist es, dass der Jugendchor Österreich in diesem Sommer wieder zusammentrifft.

Junge Sänger*innen aus allen Bundesländern und auch aus Südtirol zu einem Chor zu vereinen ist für die Beteiligten eine wunderbare, einzigartige Erfahrung die sie sicherlich in ihre Heimatregionen weitergeben werden. Aber auch für uns alle, die nicht direkt dabei sein können ist dieses Projekt eine große und wichtige Motivation uns weiterhin mit voller Energie im Chorwesen zu engagieren.

Es ist mir eine große Ehre und Freude im heurigen Jahr die Patronanz für den Jugendchor Österreich übernehmen zu dürfen. Ganz herzlichen Dank allen, die dieses Erlebnis des Kennenlernens und wunderbare Erfahrung des gemeinsamen Erarbeitens bis hin zur Aufführung der besonderen Vokalmusik ermöglichen.

Ich wünsche allen Beteiligten eine erfolgreiche und künstlerisch sowie menschlich erfüllende Erfahrung.

Gerald Wirth, Künstlerischer Leiter und Präsident Wiener Sängerknaben

Zum Download