Der Jugendchor Österreich 2015 – Rückblick

Himmelswesen

Erfolgreiche Premiere des „Jugendchor Österreich“

Ein langgehegter Wunsch des Chorverband Österreich konnte 2015 realisiert werden: die Gründung und Premierenauftritte des nationalen Auswahlchors „Jugendchor Österreich“.

Im Frühjahr 2014 beschloss der Chorverband Österreich, das große Projekt Jugendchor Österreich realisieren zu wollen, und Vizepräsident DDr. Karl-Gerhard Straßl MAS nahm sich dieses spannenden Projekts an. Gemeinsam mit Präsident Wolfgang Ziegler gründete er den Trägerverein „Jugendchor Österreich“, der sogleich seine Aktivitäten aufnahm. Es wurde ein schlagkräftiger Vorstand gewählt, dessen Mitglieder aus 4 Bundesländern kommen: Karl-Gerhard Straßl – Präsident, Dieter Schaffer – Kassier, Linda Wiesinger – Schriftführerin, Axel Girardelli und Andreas Salzbrunn – Beratung. 

In zahlreichen Meetings wurden die Premierenauftritte für 2015 konzipiert und organisiert, Kontakte geknüpft und für die äußerst schwierige Situation der Finanzierung in unermüdlichen Bemühungen Lösungen gesucht. Franz M. Herzog wurde zum künstlerischen Leiter bestellt, dessen künstlerisches Konzept „Himmelswesen“ gemeinsam diskutiert und realisiert wurde. Angesichts des hohen Anspruchs des Jugendchor Österreich konnten auch prominente UnterstützerInnen gefunden werden: Kammersängerin Angelika Kirchschlager und Prof. Dkfm. Anneliese Zeh, Vizepräsidentin des Europäischen Chorverbands Europa Cantat, hatten die Patronanz inne, während Bundespräsident Dr. Heinz Fischer den Ehrenschutz für das erste Österreich-Konzert übernahm.

Nach rund eineinhalb Jahren der Vorbereitungen und Planungen war es dann soweit: alle Bundesländer und Südtirol entsendeten aus ihren jeweiligen Landesjugendchören rund 4 Mitglieder zwischen 17 und 26 Jahren, sodass sich am 19. Juli 2015 schließlich 37 junge SängerInnen bestens vorbereitet auf der Fürstenburg Burgeis in Südtirol zur gemeinsamen Probenwoche trafen. Das künstlerische Team mit Franz M. Herzog – Gesamtleitung, Marko Skorin – Assistenz und den Stimmbildnern Clara Sattler und Karl Oblasser arbeitete eine Woche lang intensiv mit den jungen SängerInnen unter besten Bedingungen, sodass alle vor dem Premierenauftritt in gespannter Erwartung waren.

Premierenkonzert in Meran

Am 24. Juli 2015 fand das Premierenkonzert des Jugendchor Österreich im herrlichen Kursaal Meran statt. Vor gut besuchtem Haus begrüßten der Präsident des Südtiroler Chorverbands, Erich Deltedesco, und der Präsident des Jugendchor Österreich, Karl-Gerhard Straßl, die zahlreich erschienenen Gäste. Deltedesco bezeichnete die Premiere in Südtirol als „Ehre und Zeichen der Verbundenheit“ und Straßl würdigte die Premiere als „historischen Moment“. 

Ganz in weiß erschienen die SängerInnen barfuß auf der dunklen Bühne, um dann in das faszinierende künstlerische Programm „Himmelswesen“ einzutauchen. Liegend, stehend oder gehend sangen die jungen KünstlerInnen beeindruckende Werke aus mehreren Jahrhunderten von Renaissancemusik über Brahms und Mendelssohn bis zu zeitgenössischen Werken, die sich mit dem Thema Engel auseinandersetzten. Sogar zwei dem Jugendchor Österreich gewidmete Werke – „Mit den Chören der Engel“ von Manfred Länger und „Ave Maria“ von Christian Dreo – wurden uraufgeführt. Das Besondere waren die direkte Verknüpfung aller Werke ohne jeweilige Tonangabe und die kongenialen Einwürfe des Saxophonisten Patrick Dunst. Verstärkt wurde die visuelle Umsetzung der Himmelswesen durch die Präsentation der wunderbaren Engelskollektion des Designers Marc Thomas Merz und die gesamte Bühnenwand einnehmende atmosphärische Projektionen von Emanuel Droneberger. 

Wer dabei war, wird die Gänsehautatmosphäre etwa bei „Is scho still uman See“ oder bei Esenvalds „Stars“ nicht vergessen. Beeindruckend waren insbesondere der sphärisch-engelhafte Chorklang, die Ausgewogenheit der Stimmen und die jugendlich-frische Konzentriertheit für dieses anspruchsvolle und kaum Pausen lassende Programm. Das Publikum war restlos begeistert und dankte mit Standing Ovations. Nach der mitreißenden Draufgabe von Mendelssohns „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ wurde von allen Bundesländern und Südtirol jeweils ein Volkslied präsentiert, dessen Herkunft das Publikum erraten durfte.

Südtirol News schrieb über das Konzert: „Der Jugendchor Österreich, bei dem auch drei Südtiroler mitsingen, gestaltete ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk mit mystischer Intensität.“, und in der Dolomitenzeitung stand: „Ein sympathischer Auftakt, den man als gutes Omen für eine lange und erfolgreiche Zukunft nehmen darf.“

Debütkonzert in Spittal/Drau

Am Abend des 26. Juli 2015 fand dann das Debütkonzert des Jugendchor Österreich im mit mehr als 400 Personen ausverkauften Spittl in Spittal/Drau statt. In den Begrüßungsworten des Spittaler Kulturreferenten Franz Eder und von Präsident Karl-Gerhard Straßl wurden der erste Österreich-Auftritt des Jugendchor Österreich sowie die Entstehung und Zielsetzung dieses Chores betont. Im gekonnt abgedunkelten überdachten Innenhof gelang es den jugendlichen SängerInnen, das fachkundige Publikum mit „Himmelswesen“ in ihren Bann zu ziehen. Am Ende gab es nach einigen Sekunden der nachklingenden Spannung laute Zustimmung und Standing Ovations. Als sympathische Draufgabe lud Dirigent Franz M. Herzog ein, gemeinsam „Is scho still uman See“ zu singen, sodass letztlich das gesamte Publikum mit dem Jugendchor Österreich zu einem besonderen Chor verschmolz.

Die Kleine Zeitung titelte „Himmelswesen sangen sich in die Herzen hunderter Zuhörer“ und schrieb: „Der Jugendchor Österreich feierte in Spittal eine gelungene Premiere mit dem Gesamtkunstwerk ´Himmelswesen´.“

Dank und Aussicht

Meran und Spittal haben in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Konzert eines herausragenden Chores erlebt, und der Jugendchor Österreich hat mit einem faszinierenden Gesamtkunstwerk höchst erfolgreich debütiert. Um ein solch großes österreichweites Projekt realisieren zu können, bedarf es vieler engagierter Personen und unterstützender Institutionen, denen nachdrücklich Dank auszusprechen ist.

Grundvoraussetzung für die Realisierung ist die unermüdliche Arbeit des engagierten Vorstands des Jugendchor Österreich mit Axel Girardelli, Andreas Salzbrunn, Dieter Schaffer, Karl-Gerhard Straßl und Linda Wiesinger, die rund eineinhalb Jahre an der Finanzierung, Ausgestaltung und Organisation gearbeitet haben. Für die künstlerische Arbeit sind der künstlerische Leiter Franz M. Herzog, sein Assistent Marko Skorin und die beiden StimmbildnerInnen Clara Sattler und Karl Oblasser verantwortlich. Wertvolle Impulse kamen von den beiden Patroninnen Angelika Kirchschlager und Anneliese Zeh. Ohne Unterstützung durch den Chorverband Österreich mit seinen Landeschorverbänden, die Kulturabteilungen von sechs Bundesländern und die OÖ. Vokalakademie sowie insbesondere durch den Südtiroler Chorverband bzw. der Stadtgemeinde Spittal/Drau und dem Singkreis Porcia wären die Premierenkonzerte des Jugendchor Österreich nicht realisierbar gewesen.

Berichte und Downloads

Bericht in Südtiroler Zeitung „Dolomiten“ (Juli 2015)

Bericht in Kleiner Zeitung Oberkärnten (Juli 2015)

Info-Folder 2015