Künstlerisches Team 2019


Miriam Ahrer | Künstlerische Leitung

Miriam Ahrer hat an der Kunstuniversität Graz Chordirigieren, Orchesterdirigieren und Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Orgel studiert und alle Diplome mit Auszeichnung abgelegt. Sie war Finalistin und beste österreichische Teilnehmerin beim „Internationalen Wettbewerb für junge Chorleiter/innen“ 2004 in Wien. Von 2004 bis 2010 war sie als zweite Chorleiterin beim Steirischen Landesjugendchor Cantanima tätig.

Seit 2004 leitet sie den Chor der Pfarre Frohnleiten, seit 2008 den Singkreis Bruck/Mur, seit 2012 das Vokalensemble Accordare. Als Dirigentin dieser Ensembles tritt sie in vielen Konzerten auf, wobei der Schwerpunkt auf kirchenmusikalischen Werken für Chor und Orchester sowie auf A-Cappella-Literatur aus allen Sparten liegt.

Miriam Ahrer unterrichtet an der Musikschule Frohnleiten und am Konservatorium für Kirchenmusik in Graz, sie ist außerdem gefragte Referentin auf Chorseminaren in ganz Österreich und stellvertretende Landeschorleiterin im Chorverband Steiermark.

Martin Stampfl | Assistent der künstlerischen Leitung

Martin Stampfl studierte Musikpädagogik und Dirigieren an der  Kunstuniversität Graz, sowie Religionspädagogik an der Karl-Franzens-Universität. Weitere Erfahrung sammelte er in Meisterkursen und Workshops, u.a. mit Robert Sund, Thomas Caplin, Z. Randall Stroope und Josep Vila.

Er war Gründungsmitglied und langjähriger Stimmbetreuer des steirischen Landesjugendchores „Cantanima“ und Mitbegründer des vielfach  ausgezeichneten Vokalensembles „infinity“, darüber hinaus gründete er (gemeinsam mit Sebastian Meixner) 2007 den Jugendchor „nota bene“, dessen Leitung er nach wie vor inne hat.

Neben der Tätigkeit als Chorleiter und Sänger begann Martin Stampfl  autodidaktisch zu komponieren, zuerst für die eigenen Chöre und Ensembles, später auch im Rahmen von Auftragskompositionen (u.a. für den Kärntner Landesjugendchor, den Kammerchor „Audite Nova“ oder das Festival „Voices of Spirit“). Mittlerweile finden sich seine Kompositionen in den Programmen vieler Chöre in Österreich.

Beata Bauder | Tanzpädagogik

Beata Bauder (geb. Rathbauer) studierte Moderne Tanzpädagogik am Konservatorium Wien (heute MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) und schloss ihr Diplom-Studium 1989 mit Auszeichnung ab.

Bereits während des Studiums war sie als Tänzerin und Trainingsleitung bei tanztheater homunculus (1987-1996) und als Pädagogin bei das studio. Zentrum für Modernen Ausdruckstanz engagiert, wo sie Akrobatik, Ausdruckstanz, Improvisation und Körperbildung lehrte.

Ihre künstlerische Tätigkeit führte sie unter anderem an die Wiener Staatsoper anlässlich des 85. Geburtstags von Rosalia Chladek (1990), als Choreografische Assistenz an die Grazer Oper (1991) oder ins Kunsthistorische Museum Wien (1992).

Schon 1990 kehrte sie als Lehrende an die MUK zurück, wo sie zeitgenössischen Tanz, Theorie des zeitgenössischen Tanzes und Tänzerische Akrobatik im Studiengang Tanz unterrichtet. Als stellvertretende Studiengangsleitung und Senatsmitglied engagiert sie sich zudem für die Weiterentwicklung des Studiums und die Gewährleistung der künstlerischen und pädagogischen Qualität der Ausbildung.

Birgitta Wetzl | Stimmbildung

Die österreichische Sopranistin Birgitta Wetzl schloss ihr Studium an den Kunstuniversitäten Graz und Wien jeweils mit Auszeichnung ab. Ebenso absolvierte in der Zusatzausbildung „Estill voice training“ the Certification EFP – und befindet sich gerade dabei in der Masterausbildung.

2012/13 stand sie als Gräfin Mariza bei einer Deutschland-Tournee auf der Bühne, sang die Ludmilla (Kathinka) in Smetana’s “Die Verkaufte Braut” unter Rudolf Bibl inszeniert von Robert Herzl und 2013 Sandmännchen und Taumännchen (mus. Leitung: Sebastian Weigle, Regie: Josef Köpplinger) beim Opernfestival „jopera“ (Österreich). Zahlreiche Operettentourneen führten die Sopranistin auch in die Schweiz, nach Luxemburg und Deutschland.

Die Sopranistin ist in der Chorszene aufgewachsen und diese liegt ihr sehr am Herzen. Sie leitet seit 8 Jahren erfolgreich den Jugendchor Wildon, übernahm 2017 die musikalische Assistenz des Vocalforum Graz (Ltg. Franz Herzog) und betreut diesen professionellen Klangkörper seitdem stimmtechnisch. Für den Chorverband Steiermark ist Birgitta Wetzl als Vocal Coach mit Schwerpunkt auf den Jugendbereich tätig.

Florian Widmann | Stimmbildung

Florian Widmann schloss das Masterstudium Gesang bei Martin Klietmann, sowie das Masterstudium Konzertgesang (Lied und Oratorium) bei Joseph Breinl und Robert Heimann und das Studium der Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz erfolgreich ab. Er ist Preisträger beim internationalen Opernfestival „Kammeroper Schloss Rheinsberg“, Finalist bei „Gradus ad Parnassum“, Träger des Würdigungspreises der KUG, sowie Stipendiat des American Institute of Musical Studies.

Bühnenerfahrung machte Florian Widmann beim Lehár-Festival in Bad Ischl als Offizier Schweinitz in „Der Bettelstudent“ und Fredy in „Eva“. Zu den Rollen, die Florian Widmann im Rahmen von Produktionen der Kunst Universität Graz aufführte gehören: Graf von Eberbach in Lortzings „Der Wildschütz“ und Johannes (Bass-Arien) in einer szenischen Produktion von Bachs „Johannespassion“. Florian Widmann ist seit 2007 Stimmbildner bei den Grazer Kapellknaben.

Bisherige Künstlerische Leitung

2018: Helmut Zeilner (Leitung), Rafaela Seywald (Assistenz)

2017: Christian Dreo (Leitung), Andreas Salzbrunn (Assistenz)

2016: Markus Obereder (Leitung), Stefan Kaltenböck (Assistenz)

2015: Franz Herzog (Leitung), Marko Skorin (Assistenz)